Direkt zum Hauptbereich

Solidarität

Zugegeben, ich selbst verwende das Wort "solidarisch" kaum, sondern eher Worte wie "mitfühlend", "beistehend", "helfend" oder auch nur "daumendrückend". Zumindest verstehe ich, was mein Gegenüber meint, wenn er dieses Adjektiv in Sätzen wie "er verhielt sich solidarisch", "für ein solidarisches Miteinander" oder (deswegen "daumendrückend") "die Menschen in X solidarisieren sich mit den Menschen in Y."

Korrekterweise sollte es jedoch heißen: Zumindest verstand ich bisher, was mein Gegenüber meinte. Anscheinend ist die Bedeutung von Solidarität eine andere.

Ich ging bisher immer davon aus, dass Solidarität auch eine Aussage über die Motive der Handelnden macht; dass ein solidarisches Handeln immer auch ein freiwilliges Handeln darstellt. Ich wäre, um ein extremes Beispiel zu wählen, nie auf die Idee gekommen, zu behaupten, ein Sklave verhielte sich solidarisch gegenüber seinem Sklavenhalter, nur weil der erste ja etwas für den zweiten tut.

Auch dem auf der Straße Ausgeraubten würde ich nicht Solidarität mit den Kindern des Räubers unterstellen, nur weil ihr Essen diesmal mit seinem Geld gekauft wurde.

Der Leser mag das Verhalten des Räubers für vertretbar halten, da er damit ja den Hunger seiner Kinder stillt (Doch woher wissen wir, dass dafür nun die Kinder des Ausgeraubten nicht hungern müssen? Thema eines anderen Textes). Mir geht es in diesem Text nicht um die ethische Bewertung der Handlungen, sondern nur um deren Bezeichnung als "solidarisch", und wie der Leser nun inzwischen zur Genüge erfahren hat, war die Freiwilligkeit für mich bisher immer eine notwendige Komponente, neben der reinen Gabe und Tat.

Aus diesem Grund sind staatliche Zwangs-"Versicherungen" für mich nicht solidarisch, sind die dort Hineingezwungenen nicht solidarisch zueinander, ebensowenig wie von irgendeinem "Solidarprinzip" gesprochen werden kann.
Noch einmal: Man mag diese Zwangsinstitutionen für unbedingt notwendig halten. Man mag sie als das kleinere Übel zu anderen Alternativen ansehen – das ist nicht die Diskussion dieses Artikels. Aber sie haben nichts mit Solidarität zu tun.

Aber wie bereits erwähnt, habe ich mich bei diesem Punkt anscheinend geirrt. Auch unfreiwilliges Handeln ist also solidarisch. Ja sogar mehr noch: Nur noch unfreiwilliges Handeln ist solidarisch.

Jedenfalls kann ich mir nur so erklären, dass, wenn ich gegen Zwangsinstitutionen und für freiwillige Hilfe argumentiere, gegen anonyme und menschenverachtende bürokratische Prozesse und für Mitmenschlichkeit und Hilfe in kleinen überschaubaren Organisationen, dass mir dann vorgeworfen wird, ich würde die "Solidargemeinschaft" zerstören oder das "Solidaritätsprinzip" aufkündigen.

Man kann, wie oben bereits erwähnt, meine Ideen für unrealistisch halten oder für ineffizient. Man mag Zwang als ein bedauerliches aber für das zu erreichende Ziel unumgängliche Mittel halten. Aber glaubt man wirklich, dass das irgendetwas mit Solidarität zu tun hat?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

I see u

  Beim alljährlichen erzwungenen Aufräumen fand sich dieses Bild. Das älteste Kind hatte es vor etwa ein oder zwei Jahren gemalt und dann an die Tür des zweitältesten Kindes geklebt. Lieb, nicht?

Keine Angst vorm Manchester-Liberalismus

Ich recherchiere gerade etwas über das 19. Jahrhundert und die Industrielle Revolution, was sich jedoch noch etwas hinziehen wird. Im Geiste von Open Science möchte ich jedoch bereits einige Quellen vorstellen; zum Thema "Manchester-Liberalismus". Die heute gängige Vorstellung einer Ideologie, die nur auf das Eigeninteresse und die Vorteile der "Reichen" bedacht war und des Staates als Hüter des Gemeinwohls und Beschützer der Armen, der sich im 19. Jahrhundert völlig aus der Wirtschaft heraushielt, wird in den angeführten Texten als nicht ganz korrekt präsentiert. Vielmehr zeigt sich, dass die Interventionen des Staats die Lage der Armen verschlechterte und durch das Zurückdrängen des Staates verbessert wurde. Ich werde darauf hoffentlich später noch genauer eingehen können. Gerecht ist nur die Freiheit von Richard Herzinger und Mythos Manchestertum von Detmar Doering

I Want To Hold Your Hand

Ich habe gerade im Radio gehört, dass genau heute vor 60 Jahren die Beatles ihr Stück I Want To Hold Your Hand veröffentlicht haben. Dafür unterbreche ich gerne meine Blog-Abstinenz und zeige hier meine Lieblingsinterpretation dieses Lieds aus der wunderbaren Serie GLEE: