Direkt zum Hauptbereich

Geplante Obsoleszenz

Ich verstehe die Idee hinter dem Begriff der geplanten Obsoleszenz nicht ganz.

Ihr zufolge baut ein Unternehmen gezielt Produkte, die nach kurzer Zeit kaputtgehen, damit der Kunde erneut bei diesem Unternehmen noch einmal das gleiche Produkt kauft. Es geht also nicht darum, einfach nur billige Produkte schlechter Qualität herzustellen, um einmalig und kurzfristig Gewinn einzufahren. Die Idee ist stattdessen, dass gezielt kurzlebige Produkte hergestellt werden - obwohl bei gleichen Kosten auch langlebige Produkte möglich wären - damit der Kunde erneut dieses Produkt kauft und somit langfristig den Absatz sichert.

Wenn die Kunden sich wirklich so verhalten, dann würde ich als Unternehmen das auch machen, denn dann scheint es das zu sein, was die Kunden wollen: Produkte die schnell kaputtgehen.

Seiten wie MURKS? NEIN DANKE! vermitteln jedoch ein anderes Verbraucherbild. Verbraucher aber, die eher lange Produktlebensdauern schätzen, würden der Idee der geplanten Obsoleszenz zuwiderlaufen.

Solche Verbraucher würden eben nicht erneut das gleiche Produkt bei derselben Firma kaufen, sondern das nächste Mal ein anderes Produkt bei einer anderen Firma. Langfristige Absatzsicherung sieht für mich anders aus.

Kommentare

  1. Drucker für Privatleute funktionieren immer nur kurz. Da mag man dann schlechte Erfahrungen mit HP machen und kauft als nächstes einen von Brother und hat das gleiche Problem.
    Es gibt da draussen doch nur eine handvoll großer Druckerhersteller. Der Kunde hat dann zwar die Wahl, aber kaum eine Alternative.
    Absatzsicherung ist das solange es keinen Ausweg gibt. Bei Druckern sind es für mich die Copyshops. Da muss ich mir keine sorgen mehr machen, dass der Drucker wieder mit jedem Blatt einzeln gefüttert werden will oder das die Patrone eingetrocknet sein könnte.

    Bei anderen Produkten ist es das Gleiche. Jede Kategorie wird durch eine kleine Gruppe an Firmen beackert. Da kann es Absprachen geben. Wenn die geplante Lebensdauer in der Branche eine übliche Größe ist, bedarf es noch nicht mal aktiver Absprachen.

    Besser wird das auch nicht.

    Von der Lebensdauerdiskussion würde ich mal Elektronikspielzeuge ausnehmen. Die werden doch meistens ersetzt, weil die Alten uninteressant geworden sind oder die neuen doch etwas entscheidend besser können. Der zweite Punkt wird nur eben seltener bei z.B. Smartphones und Kameras. Dort geben sich die Firmen alle Mühe mit den neuen Versionen die Alten sehr veraltet aussehen zu lassen.

    AntwortenLöschen
  2. Ich gehe mal von der Annahme aus, dass selbst einem Monopolisten ein Euro heute lieber ist, als ein (unsicherer) Euro morgen.

    Statt also über mehrere Jahre das gleiche kurzlebige Produkt zu einem gegebenen Preis zu verkaufen, könnte er auch einmalig ein langlebiges Produkt zu einem Preis verkaufen, welcher ihm den gleichen (abdiskontierten) Gesamtertrag einbringt.

    Der Kunde würde in der Summe für das langlebige Produkt auch nicht mehr zahlen, als über die Jahe verteilt für das kurzlebige. Allerdings hätte er den zusätzlichen Nutzen, nicht mehr immer für neuen Ersatz sorgen zu müssen.

    Weiterhin muss der Hersteller die Ware nur einmal produzieren, was - bei gleichem Ertrag - seinen Gewinn noch erhöht. Würde er diesen Gewinn zum Teil an den Kunden weitergeben, könnte er das langlebige Produkt noch attraktiver machen.

    Der Produzent könnte demnach auch mit langlebigen Produkten mindestens so gut fahren wie mit kurzlebigen. Warum werden aber dennoch, der genannten Seite nach, nur kurzlebige Produkte verkauft?

    AntwortenLöschen
  3. Ich denke bei Weißer Ware und Druckern its es schon auffällig, daß sich anscheinend alle Hersteller gleich verhalten :-(

    Ich hatte gerade so einen Fall bei unserer Spülmaschine....

    http://klaus-macht-bilder.blogspot.de/2013/06/geplante-obsoleszenz.html

    AntwortenLöschen
  4. Vielleicht ist "geplante Obsoleszenz" ein zu starker Vorwurf, aber man hat häufig schon das Gefühl, dass kein Interesse an Langlebigkeit besteht.

    Es ist auch betriebswirtschaftlich sinnvoll periodische Zahlungseingänge zu haben, anstatt selten große. Damit kann man besser planen. Deshalb ist es SaaS auch für viele Firmen so interessant, da es sich hier meist um Abomodelle mit monatlichen Zahlungen handelt. Der Cash Flow ist besser planbar.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

I see u

  Beim alljährlichen erzwungenen Aufräumen fand sich dieses Bild. Das älteste Kind hatte es vor etwa ein oder zwei Jahren gemalt und dann an die Tür des zweitältesten Kindes geklebt. Lieb, nicht?

Keine Angst vorm Manchester-Liberalismus

Ich recherchiere gerade etwas über das 19. Jahrhundert und die Industrielle Revolution, was sich jedoch noch etwas hinziehen wird. Im Geiste von Open Science möchte ich jedoch bereits einige Quellen vorstellen; zum Thema "Manchester-Liberalismus". Die heute gängige Vorstellung einer Ideologie, die nur auf das Eigeninteresse und die Vorteile der "Reichen" bedacht war und des Staates als Hüter des Gemeinwohls und Beschützer der Armen, der sich im 19. Jahrhundert völlig aus der Wirtschaft heraushielt, wird in den angeführten Texten als nicht ganz korrekt präsentiert. Vielmehr zeigt sich, dass die Interventionen des Staats die Lage der Armen verschlechterte und durch das Zurückdrängen des Staates verbessert wurde. Ich werde darauf hoffentlich später noch genauer eingehen können. Gerecht ist nur die Freiheit von Richard Herzinger und Mythos Manchestertum von Detmar Doering

Spezifisch unspezifisch

Ich habe mir vor einiger Zeit einmal eine Studie zur selbsternannten "geschlechtergerechten Sprache" angesehen, die beweisen soll, dass sich nur durch diese Sprachvariante Frauen und Mädchen angesprochen fühlen. Diese Studie muss eine Leuchtturmstudie sein, denn sie wird in den Medien ständig angeführt. Z.B. bei Quarks , Verdi oder RND . Bei letzterem steht dazu: In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurde ein Experiment mit fast 600 Grundschulkindern durchgeführt. Dabei wurden ihnen Berufe entweder in der männlichen und weiblichen Form oder im generischen Maskulinum vorgelegt. Mädchen trauten sich eher traditionell männliche Berufe zu, wenn die Berufsbezeichnung gegendert wurde. Es handelt sich hierbei um die Studie "Yes I Can! – Effects of Gender Fair Job Descriptions on Children’s Perceptions of Job Status, Job Difficulty, and Vocational Self-Efficacy" . Bevor ich mir diese Studie anschaute, hatte ich schon den Gedanken: Eigentlich widerlegt diese Studie ja die gesa